• Aktuelles
  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
  • Katholische Akademie
  • Kathedralforum
  • Agricolaforum
  • Novalisforum
  • Leibnizforum
  • Römerforum
Menü
  • Startseite
  • Foren
    • Kathedralforum Dresden
    • Agricolaforum Chemnitz
    • Novalisforum Freiberg
    • Leibnizforum Leipzig
    • Römerforum Zwickau
  • Formate
    • Ateliergespräche
    • Kunst trifft Religion
    • [Open] Perspectives
    • Podcast
    • Sachsensofa
    • Verborgene Kunstschätze
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Anliegen
    • Kontakt
    • Team
  • Service
    • Newsletter Abo
    • Programmhefte
    • Publikationen
    • Dante Lektüre
  • Facebook
  • Instagram

Inhalt in Kategorie

  • „… und sie erlernen nicht mehr den Krieg.“

    Mittwoch, 05. April 2023
    Emily Siegel
    1682 „… und sie erlernen nicht mehr den Krieg.“ /12-leibnizforum-leipzig/1682-und-sie-erlernen-nicht-mehr-den-krieg-jes-2-4

    Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der katholischen Friedensbewegung pax christi in Deutschland, richtet der pax christi-Bundesvorstand einen Friedenskongress in Leipzig aus. Hinweise Das komplette Programm erhalten Sie hier. Für eine Teilnahme als Tagesgast an den Workshops und Vorträgen (ohne Mahlzeiten) ist zum Preis von 10,00 € möglich. Der Festakt zum 75-jährigen Bestehen am Freitag, 19. M ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • „Ich bin gegangen, weil …“

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1590 „Ich bin gegangen, weil …“ /12-leibnizforum-leipzig/1590-exit

    Das Winterseminar 2023 steht unter dem Titel "Exit! Was wir von der Austrittswelle lernen können". Im Jahr 2021 haben bundesweit circa 359.000 Menschen ihren Austritt aus der katholischen Kirche erkl ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Winterseminar in der Propstei
    Weiterlesen...
  • „Ich bleibe, weil …“

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1591 „Ich bleibe, weil …“ /12-leibnizforum-leipzig/1591-exit-2

    Das Winterseminar 2023 steht unter dem Titel "Exit! Was wir von der Austrittswelle lernen können". Die katholische Kirche in Deutschland befindet sich – ausgelöst vor allem durch sexuellen Missbrauch ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Winterseminar in der Propstei
    Weiterlesen...
  • „Ohne Visionen verwildert das Volk“ (Spr 29,18)

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2065 „Ohne Visionen verwildert das Volk“ (Spr 29,18) /12-leibnizforum-leipzig/2065-ohne-visionen-verwildert-das-volk-spr-29-18

    Unser Leben ist komplex geworden, überflutet von unzähligen Meinungen und Erwartungen. In dieser hektischen Welt fühlen wir uns oft überfordert und entfremdet, gelebt statt zu leben. Wir lenken uns a ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • (Un-)Vergessen

    Samstag, 22. Juli 2023
    Emily Siegel
    1724 (Un-)Vergessen /12-leibnizforum-leipzig/1724-un-vergessen

    Die Friedliche Revolution 1989 war ein Jahrhundertereignis. Sie bedeutete für die Bürger*innen der DDR Selbstermächtigung, Freiheitsgewinn und einen tiefgreifenden biografischen Einschnitt zugleich, ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Identität und Image
    Weiterlesen...
  • 100+1 Jahre nah am Menschen

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1539 100+1 Jahre nah am Menschen /12-leibnizforum-leipzig/1539-100-1-jahre-nah-am-menschen

    Der Caritasverband Leipzig e.V. blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Vor gut 100 Jahren war Superior Jakob Stranz die treibende Kraft für die Gründung des Caritas-Ausschusses in der ostdeu ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Abbild der Veränderung

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1598 Abbild der Veränderung /12-leibnizforum-leipzig/1598-abbild-der-veraenderung

    Umbrüche und Veränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und als solcher immer wieder Gegenstand der Kunst und Literatur. Im 20. Jahrhundert waren es in Europa vor allem d ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Im Auge des Betrachters
    Weiterlesen...
  • Atlas der unbegangenen Wege

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2067 Atlas der unbegangenen Wege /12-leibnizforum-leipzig/2067-atlas-der-unbegangenen-wege

    Das Leben liegt vor uns wie eine unbekannte Landschaft. Manchmal wird das Vertraute brüchig, und ein innerer Ruf lädt ein, neue Wege zu gehen. Andreas Knapp und Melanie Wolfers verbinden in ihrem Buc ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Auf dem Weg zu einer Kirche des Zuhörens

    Dienstag, 09. August 2022
    Falk Hamann
    1549 Auf dem Weg zu einer Kirche des Zuhörens /12-leibnizforum-leipzig/1549-auf-dem-weg-zu-einer-kirche-des-zuhoerens

    Jetzt einloggen und im Livestream dabei sein Parallel zum Synodalen Weg in Deutschland hat Papst Franziskus einen synodalen Prozess in der gesamten Weltkirche angestoßen, dessen Ergebnisse in die Syn ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Auf den Spuren der Friedlichen Revolution

    Freitag, 19. September 2025
    Cecilia Löschner
    2094 Auf den Spuren der Friedlichen Revolution /12-leibnizforum-leipzig/2094-auf-den-spuren-der-friedlichen-revolution

    Was bedeutet eigentlich Hoffnung – und wie können Menschen mit Mut und Zusammenhalt Geschichte verändern? Gerade das Heilige Jahr 2025 ruft dazu auf, selbst „Pilger der Hoffnung“ zu werden. Tauche ei ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Aurelius Arkenau OP

    Montag, 12. Juli 2021
    Maria Minkner
    1336 Aurelius Arkenau OP /12-leibnizforum-leipzig/1336-aurelius-arkenau-op-und-die-dominikanerprovinz-teutonia-im-nationalsozialismus

    1991, also vor 30 Jahren, starb der katholische Ordensmann Aurelius Arkenau. Während des Zweiten Weltkriegs war er Pfarrer der Dominikanerkirche St. Albertus Magnus in Leipzig-Wahren. In dieser Zeit ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Jüdisches Leben in Sachsen
    Weiterlesen...
  • Blaise Pascals Pensées

    Mittwoch, 05. April 2023
    Emily Siegel
    1679 Blaise Pascals Pensées /12-leibnizforum-leipzig/1679-blaise-pascals-pensees

    Am 19. Juni 1623, vor 400 Jahren, wurde Blaise Pascal geboren. Ähnlich wie Gottfried Wilhelm Leibniz beschäftigte er sich nicht nur intensiv mit Mathematik und Physik, sondern auch mit Philosophie un ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Carbon

    Donnerstag, 03. April 2025
    Hanna Hiller
    2027 Carbon /12-leibnizforum-leipzig/2027-carbon

    Donezk, das schwarze Juwel der Ukraine — Eden und Sodom zugleich, im Kohlerausch brodelnder Tiegel, unwendbares Schicksal im Osten Europas. Die Leserschaft wird auf die doppelte Odyssee zweier Abente ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Charles de Foucauld und die Tuareg

    Mittwoch, 05. April 2023
    Emily Siegel
    1676 Charles de Foucauld und die Tuareg /12-leibnizforum-leipzig/1676-charles-de-foucauld-und-die-tuareg

    Vor einem Jahr (am 15. Mai 2022) sprach Papst Franziskus Charles de Foucauld (1858-1916) heilig, einen Geistlichen mit außergewöhnlicher Biografie: Nach Stationen beim französischen Militär und als F ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Das andere Bewusstsein

    Dienstag, 26. Juli 2022
    Emily Siegel
    1526 Das andere Bewusstsein /12-leibnizforum-leipzig/1526-das-andere-bewusstsein

    Hund und Katze scheinen uns vertraut, da sie domestiziert in der Nähe des Menschen leben. Dennoch ist uns ihr Denken fremd, obwohl man sich mit ihnen verständigen kann. Intuition, Verstand und Erfahr ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Demenz – Erfahrungen im Umgang mit einer leidvollen Erkrankung

    Donnerstag, 24. März 2022
    Maria Minkner
    1500 Demenz – Erfahrungen im Umgang mit einer leidvollen Erkrankung /12-leibnizforum-leipzig/1500-demenz-erfahrungen-im-umgang-mit-einer-leidvollen-erkrankung

    Die bundesweite Woche für das Leben der katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland wird am 30. April 2022 in der Nikolaikirche Leipzig offiziell eröffnet. Sie steht unter dem Thema Mittend ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Der Plan

    Mittwoch, 10. August 2022
    Jonatan Burger
    1576 Der Plan /12-leibnizforum-leipzig/1576-der-plan

    Blickt man auf Landkarten, sei es digital oder ausfaltbar aus Papier, dann erscheinen festgelegte Formen, Linien und Muster, welche beim Orientieren helfen sollen. Schaut man tiefer, erkennt man die ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Der wahre Moment

    Mittwoch, 05. April 2023
    Emily Siegel
    1678 Der wahre Moment /12-leibnizforum-leipzig/1678-der-wahre-moment

    Streift man durch Wälder blühen die Sinne auf. Licht durchdringt die Baumkronen und fällt in alle Grüntöne gebrochen auf den weichen Moos bewachsenen Boden. Vogelstimmen erklingen und der Wind bringt ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Die „schöne Insel“ im Schatten der Großmächte

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1599 Die „schöne Insel“ im Schatten der Großmächte /12-leibnizforum-leipzig/1599-die-schoene-insel-im-schatten-der-grossmaechte

    Nach Russlands Angriff auf die Ukraine blickten viele Menschen besorgt in Richtung Taiwan, das sich schon seit Jahrzehnten einer ähnlichen Bedrohung durch die Volksrepublik China ausgesetzt sieht. Di ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Die 329 Tage zur deutschen Einigung

    Dienstag, 27. August 2024
    Jakob Merk
    1935 Die 329 Tage zur deutschen Einigung /12-leibnizforum-leipzig/1935-die-329-tage-zur-deutschen-einigung

    Horst Teltschik war einer der engsten Vertrauten des »Kanzlers der Einigung«, Helmut Kohl, und sein wichtigster Berater in Fragen der Außenpolitik. Mit der Herausgabe seines vollständigen Tagebuches ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Die Klimakrise

    Donnerstag, 07. Dezember 2023
    Paulin Krause
    1798 Die Klimakrise /12-leibnizforum-leipzig/1798-die-klimakrise-2

    Prof. Dr. Johannes Quaas ist Universitätsprofessor für Theoretische Meteorologie. Er ist Experte zum Thema Wolken und Klimawandel, insbesondere der Rolle von anthropogenen Partikeln (Aerosolen) für W ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Winterseminar in der Propstei
    Weiterlesen...
  • Die Paradoxie der Ökologie

    Freitag, 07. August 2020
    Dr. Thomas Arnold
    1171 Die Paradoxie der Ökologie /oekologie

    Die Antwort auf den Klimawandel ist eine Menschheitsaufgabe und drängt zu entschiedenem Handeln. Eine Lösung „aus einem Guss“ ist jedoch unmöglich. Denn moderne Gesellschaften sind hochkomplexe Gebil ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Die Taufe. Ein ökumenisches Signal

    Montag, 07. Juni 2021
    Maria Minkner
    1320 Die Taufe. Ein ökumenisches Signal /12-leibnizforum-leipzig/1320-die-taufe-ein-oekumenisches-signal

    Die Magdeburger Erklärung aus dem Jahr 2007 bestätigt die gegenseitige Anerkennung der Taufe von elf Kirchen. Damit wird sie zum Signum und zum Signal für die ökumenische Verbundenheit erklärt. »Wer ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Die Veranstaltung fällt leider aus!

    Freitag, 07. August 2020
    Dr. Thomas Arnold
    1173 Die Veranstaltung fällt leider aus! /liberalitaet

    Die Herausforderung durch den globalen Temperaturanstieg ist enorm und macht Veränderungen im alltäglichen Leben unumgänglich. Die genauen Mittel, mit denen das gemeinsame Ziel einer Reduktion von Tr ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Die Wegwerfgesellschaft. Eine ethisch-kulturelle Herausforderung

    Mittwoch, 13. April 2022
    Emily Siegel
    1509 Die Wegwerfgesellschaft. Eine ethisch-kulturelle Herausforderung /12-leibnizforum-leipzig/1509-die-wegwerfgesellschaft-als-ethisch-kulturelle-herausforderung

    Die Kehrseite der massenhaften und billigen Produktion von Konsumgütern sind wachsende Müllberge. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Ein Drittel der Lebensmittel wird weggeworfen, während anders ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Elsa Asenijeff – Feminismus im Aufbruch

    Dienstag, 25. März 2025
    Hanna Hiller
    2009 Elsa Asenijeff – Feminismus im Aufbruch /12-leibnizforum-leipzig/2009-elsa-asenijeff-feminismus-im-aufbruch

    Elsa Asenijeff – eine schillernde Intellektuelle, Schriftstellerin und frühe Feministin – war eine bemerkenswerte Frau ihrer Zeit. Ihr Leben und Wirken standen im Spannungsfeld zwischen Emanzipation, ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Eulen, Tore, Nebel

    Freitag, 05. Juli 2024
    Jakob Merk
    1895 Eulen, Tore, Nebel /12-leibnizforum-leipzig/1895-eulen-tore-nebel

    Von Kindheit an war der Tod ein Lebensereignis, mit dem sich Caspar David Friedrich wiederholt auseinandersetzen musste. Auch in seinen Bildern und Grafiken thematisiert er Sterben, Trauer und Vergän ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Verborgene Kunstschätze
    Weiterlesen...
  • Evelyn Richter

    Montag, 09. Oktober 2023
    Paulin Krause
    1782 Evelyn Richter /12-leibnizforum-leipzig/1782-evelyn-richter

    Die Rolle der Frau in der DDR wird in den vergangenen Jahren zunehmend differenziert betrachtet. Künstlerinnen kommt in dem Zusammenhang eine besondere Aufmerksamkeit zu. Bekannt ist oft, dass viele ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Fabelland

    Freitag, 13. Dezember 2024
    Hanna Hiller
    1966 Fabelland /12-leibnizforum-leipzig/1966-fabelland

    Der 9. November 1989. In Berlin fällt die Mauer. Es ist einer der glücklichsten Momente der deutschen Geschichte. Ines Geipel ist bereits im Sommer in den Westen geflüchtet und erlebt den Zeitriss, d ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Frankreichs Laizität(en)

    Donnerstag, 30. Dezember 2021
    Falk Hamann
    1446 Frankreichs Laizität(en) /12-leibnizforum-leipzig/1446-frankreichs-laizitaet-en

    1905 trat in Frankreich ein Gesetz in Kraft, das eine relativ strenge Trennung von Staat und Kirche festsetzt. Es sichert einerseits allen Bürgern die freie Ausübung ihrer Religion zu, schließt ander ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Gott in Frankreich
    Weiterlesen...
  • Franziskus und Europa

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2070 Franziskus und Europa /12-leibnizforum-leipzig/2070-franziskus-und-europa

    Franziskus von Assisi und die europäische Idee scheinen auf den ersten Blick aus ganz unterschiedlichen Welten zu stammen: Der eine ein Heiliger des Mittelalters, die andere ein modernes politisches ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Frauen im Amt

    Mittwoch, 05. Juli 2023
    Paulin Krause
    1712 Frauen im Amt /12-leibnizforum-leipzig/1712-oekumenisches-friedensgebet-und-gespraech

    direkt zum online-Stream (ab 18.30 Uhr) online an der internationalen hybriden Konferenz 'Gottes starke Töchter' teilnehmen Im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben stehen Frauen in Verantwortung. ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Donnerstag, 17. August 2023
    Paulin Krause
    1756 Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus /12-leibnizforum-leipzig/1756-frauen-im-widerstand-gegen-den-nationalsozialismus

    Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs ist von herausragender Bedeutung, da er den Mut und die Entschlossenheit vieler Menschen verkörpert, sich gegen ein mensche ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Montag, 09. Oktober 2023
    Paulin Krause
    1781 Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus /12-leibnizforum-leipzig/1781-frauen-im-widerstand-gegen-den-nationalsozialismus-3

    Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs ist von herausragender Bedeutung, da er den Mut und die Entschlossenheit vieler Menschen verkörpert, sich gegen ein mensche ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Frauen in der Politik

    Samstag, 22. Juli 2023
    Emily Siegel
    1723 Frauen in der Politik /12-leibnizforum-leipzig/1723-frauen-in-der-politik

    Die Repräsentanz von Frauen in der Politik wird oft als Spiegel der Gesellschaft gesehen, eine ungleiche Verteilung der Geschlechter in Parlamenten gilt als schlechtes Zeichen. Diejenigen, die Gesetz ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Identität und Image
    Weiterlesen...
  • Gefährliche Seelenführer?

    Mittwoch, 26. Februar 2020
    Maria Minkner
    1108 Gefährliche Seelenführer? /gefaehrliche-seelenfuehrer

    Die Aufarbeitung der Fälle sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche bestimmt auch das Jahr 2020. Darüber hinaus rückt nun jedoch der geistige und geistliche Missbrauch von Gläubigen durch See ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Geht Kirche auch anders?

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1592 Geht Kirche auch anders? /12-leibnizforum-leipzig/1592-exit-3

    Das Winterseminar 2023 steht unter dem Titel "Exit! Was wir von der Austrittswelle lernen können". Viele Gläubige verlassen die katholische Kirche gegenwärtig, weil sie ihnen zu starr und unbeweglich ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Winterseminar in der Propstei
    Weiterlesen...
  • Gemeinsam am Tisch des Herrn

    Freitag, 07. August 2020
    Dr. Thomas Arnold
    1169 Gemeinsam am Tisch des Herrn /gemeinsam

    Die neue ökumenische Erklärung zu Abendmahlstradition und Eucharistie aus dem Jahr 2019 sucht die Anerkennung und vor allem ein Verständnis von Vielfalt in der Verschiedenheit. Unter Theologinnen und ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • geschliffen

    Donnerstag, 18. April 2019
    Dr. Thomas Arnold
    959 geschliffen /12-leibnizforum-leipzig/959-geschliffen

    In einem fahrenden Zug ziehen nicht nur die Gedanken vorbei, sondern Landschaften verändern sich. Dadurch entstehen Perspektivwechsel. Was ist das Besondere an Landschaften, ob natürlich geformt oder ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Gibt es einen Gott?

    Mittwoch, 05. April 2023
    Emily Siegel
    1680 Gibt es einen Gott? /12-leibnizforum-leipzig/1680-gibt-es-einen-gott

    Die Veranstaltung muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Wir sprechen über Gott. Gibt es einen Gott? Wie sieht er aus? Welche Aufgaben hat Gott? Ist er für alle da? Wir lernen versc ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Glaube, Gnade, Freiheit

    Freitag, 05. Juli 2024
    Jakob Merk
    1894 Glaube, Gnade, Freiheit /12-leibnizforum-leipzig/1894-glaube-gnade-freiheit

    Die ökumenische Bewegung erlebte vor 25 Jahren einen wegweisenden Höhepunkt. Am Ort des Augsburger Religionsfriedens von 1555 erklärten der Lutherische Weltbund und der Päpstliche Rat zur Förderung d ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Gläubige Zeiten. Religiosität im Dritten Reich

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1542 Gläubige Zeiten. Religiosität im Dritten Reich /12-leibnizforum-leipzig/1542-glaeubige-zeiten-religiositaet-im-dritten-reich

    Woran glaubten die 65 Millionen Deutschen im Dritten Reich? Welche Rolle spielte die „religiöse Frage“ für Bestand und Stabilität des NS-Regimes? Der Berliner Historiker Manfred Gailus zeigt, dass di ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • GOTT

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1593 GOTT /12-leibnizforum-leipzig/1593-gott

    Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wem gehört unser Sterben? Richard Gärtner, 78 Jahre, ein körperlich und geistig gesunder Mann, will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weite ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Popup-Theater „GOTT“
    Weiterlesen...
  • Gottes stille Töchter

    Samstag, 22. Juli 2023
    Emily Siegel
    1725 Gottes stille Töchter /12-leibnizforum-leipzig/1725-gottes-stille-toechter

    Blickt auf die Karte der Ortsgruppen der Initiative Maria 2.0, finden sich im Westen und Südwesten Deutschlands zahlreiche Einträge. Ostdeutschland mit Ausnahme von Berlin und Leipzig bleibt leer – e ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Identität und Image
    Weiterlesen...
  • If you believe

    Montag, 12. Juli 2021
    Maria Minkner
    1337 If you believe /12-leibnizforum-leipzig/1337-if-you-believe

    Die Beatles haben 1966 behauptet, sie seien populärer als Jesus – und sie hatten Recht. Auf Facebook haben sie fast zehnmal so viele 'Fans' wie Christus. Trotzdem spielt Spiritualität für sie und and ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Religion und Popkultur
    Weiterlesen...
  • Instrumentalisierung des Glaubens

    Donnerstag, 30. Dezember 2021
    Falk Hamann
    1445 Instrumentalisierung des Glaubens /12-leibnizforum-leipzig/1445-instrumentalisierung-des-glaubens

    Rechtspopulistische Parteien und Bewegungen betonen nicht selten ihre Nähe zum Christentum, speziell dem Katholizismus, und seiner prägenden Rolle in der europäischen Geschichte. Das gilt nicht zulet ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Gott in Frankreich
    Weiterlesen...
  • Jüdisches Leipzig

    Donnerstag, 03. April 2025
    Hanna Hiller
    2028 Jüdisches Leipzig /12-leibnizforum-leipzig/2028-juedisches-leipzig

    Leipzig hatte vor dem Nationalsozialismus eine der größten und pulsierendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands und ist heute wieder Heimat der größten jüdischen Gemeinde Sachsens sowie zahlreicher In ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Klimagerechtes Handeln

    Freitag, 22. Dezember 2023
    Dr. Thomas Arnold
    1831 Klimagerechtes Handeln /12-leibnizforum-leipzig/1831-klimagerechtes-handeln

    Aufgrund des Bahnstreiks muss die Veranstaltung auf Mittwoch, 14. Februar 2024 um 19.30 Uhr verschoben werden. Was bedeutet es, klimagerecht zu handeln? Und welche Auswirkungen kann das auf den chris ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Winterseminar in der Propstei
    Weiterlesen...
  • Koloniale Vergangenheit – aktuelle Herausforderungen

    Mittwoch, 18. Dezember 2024
    Hanna Hiller
    1979 Koloniale Vergangenheit – aktuelle Herausforderungen /12-leibnizforum-leipzig/1979-koloniale-vergangenheit-aktuelle-herausforderungen-2

    Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe bedeutet mehr, als einen Blick zurück zu werfen. Sie fordert uns auf, Verantwortung zu übernehmen und das Selbstverständnis Deutschlands als werteorient ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | [Open] Perspectives
    Weiterlesen...
  • Konstantin. Der Kaiser und sein Gott

    Dienstag, 16. März 2021
    Maria Minkner
    1273 Konstantin. Der Kaiser und sein Gott /12-leibnizforum-leipzig/1273-konstantin-der-kaiser-und-sein-gott

    Pandemiebedingt wird die Veranstaltung auf den 2. September 2021, 19.30 Uhr verschoben. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Herzlichen Dank! Die Schlacht an der Milvischen Brücke, das Konzil von Nicäa un ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Konstantin. Der Kaiser und sein Gott

    Mittwoch, 12. Mai 2021
    Maria Minkner
    1305 Konstantin. Der Kaiser und sein Gott /12-leibnizforum-leipzig/1305-konstantin-der-kaiser-und-sein-gott-2

    Die Schlacht an der Milvischen Brücke, das Konzil von Nicäa und die Gründung Konstantinopels sind nur einige der Stationen der Herrschaft Kaiser Konstantins des Großen, die die europäische Geschichte ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Lange unterschätzt?

    Mittwoch, 25. September 2024
    Jakob Merk
    1942 Lange unterschätzt? /12-leibnizforum-leipzig/1942-lange-unterschaetzt

    Leider muss die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Selbstverständlich werden Sie über den neuen Termin rechtzeitig informiert. Hochschulen ge ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Leadership in Zeiten des Umbruchs

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1595 Leadership in Zeiten des Umbruchs /12-leibnizforum-leipzig/1595-leadership-in-zeiten-des-umbruchs

    Die Automobilindustrie befindet sich mitten in einem grundlegenden Wandel und steht damit stellvertretend für viele Wirtschaftszweige. Zum einen zwingt der immer deutlicher zutage tretende Klimawande ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Märtyrer und Heilige

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1541 Märtyrer und Heilige /12-leibnizforum-leipzig/1541-maertyrer-und-heilige

    Über die Jahrhunderte hinweg hat das Christentum eine große Zahl von Heiligen und Märtyrern hervorgebracht – Frauen und Männer, die für ihren Glauben vieles geopfert haben. Die Figur des Märtyrers ge ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Meer

    Montag, 22. Juli 2019
    Maria Minkner
    1020 Meer /12-leibnizforum-leipzig/1020-meer

    Die Gischt schimmert glänzend und rhythmisches Auf und Ab lässt die Gedanken in die Weite schweifen. Das Meer ist Sehnsuchts- und Projektionsort – und zugleich erschütternde Naturgewalt mit Untiefen, ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Paradoxa

    Freitag, 07. August 2020
    Dr. Thomas Arnold
    1170 Paradoxa /paradoxa

    Wenn Philosophie, Naturwissenschaft und Sprache an ihre Grenzen stoßen, kommen häufig Paradoxa ins Spiel. Es sind Aussagen, Gedanken und Berechnungen, die allen Über-legungen zu widersprechen scheine ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Raumfahrer

    Mittwoch, 02. Juni 2021
    Maria Minkner
    1317 Raumfahrer /12-leibnizforum-leipzig/1317-raumfahrer

    Jan und seine Eltern sprechen nicht viel über das Heute und erst recht nicht über das Gestern. Erst als Herr Kern auftaucht, kommt das fragile Gleichgewicht der Familie ins Wanken: Welche Beziehung f ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Raus aus dem Elfenbeinturm

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1596 Raus aus dem Elfenbeinturm /12-leibnizforum-leipzig/1596-raus-aus-dem-elfenbeinturm

    Verglichen mit anderen Musikgenres wird dem Jazz oft eine Form von Selbstgenügsamkeit bescheinigt. Vielen gilt er als Kunstform, in der es mehr um Virtuosität, Sound oder auch musikalische Innovation ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Im Auge des Betrachters
    Weiterlesen...
  • Rechtspopulismus

    Freitag, 13. Dezember 2024
    Hanna Hiller
    1965 Rechtspopulismus /12-leibnizforum-leipzig/1965-rechtspopulismus

    Die jüngsten Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien wie der AfD – auch unter Christ*innen – lassen viele Menschen fragend zurück. Man möchte das Phänomen gerne rasch einordnen – nicht zuletzt, um ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Rituelle Gewalt

    Dienstag, 19. April 2022
    Falk Hamann
    1511 Rituelle Gewalt /12-leibnizforum-leipzig/1511-rituelle-gewalt-brisante-und-zugleich-umstrittene-entwicklungen

    Rituelle Gewalt – ein Thema, das zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit gewinnt. Die Rede ist von bundesweit vernetzten Tätern, die ihre Opfer dressieren, um diese für ihre abartigen sexuellen Phantasi ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Schuld, Versagen, Neuanfang

    Mittwoch, 02. Juni 2021
    Maria Minkner
    1316 Schuld, Versagen, Neuanfang /12-leibnizforum-leipzig/1316-schuld-versagen-neuanfang

    Leider müssen wir diese Veranstaltung wegen der Coronapandemie kurzfristig absagen und bitten um Verständnis. Die „Kamingespräche im Kloster“ behandeln Themen aus Glaube, Politik und Gesellschaft in ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Kamingespräche im Kloster
    Weiterlesen...
  • Schuld, Versagen, Neuanfang

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1597 Schuld, Versagen, Neuanfang /12-leibnizforum-leipzig/1597-schuld-versagen-neuanfang-2

    Die „Kamingespräche im Kloster“ behandeln Themen aus Glaube, Politik und Gesellschaft in diskursiver Form. Prominente stellen sich den Fragen der Leipziger Dominikanerpatres. Der Gast am Kamin Dipl.- ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Schwarz. Deutsch. Weiblich.

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2068 Schwarz. Deutsch. Weiblich. /12-leibnizforum-leipzig/2068-schwarz-deutsch-weiblich

    In der Lesung thematisiert Natasha A. Kelly die zumeist unbeachteten Geschichten von Schwarzen Frauen in Deutschland seit dem 17. Jh. und verbindet diese eindrücklich mit persönlichen Erfahrungen. Wi ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | [Open] Perspectives
    Weiterlesen...
  • Solidarität in finsteren Zeiten

    Donnerstag, 30. Dezember 2021
    Falk Hamann
    1447 Solidarität in finsteren Zeiten /12-leibnizforum-leipzig/1447-solidaritaet-in-finsteren-zeiten

    Vor 75 Jahren wurde Albert Camus’ „Die Pest“ erstmals veröffentlicht. Der Roman, der den Verlauf einer Pestepidemie in der algerischen Stadt Oran erzählt, erlebte jüngst vor dem Hintergrund der Coron ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Gott in Frankreich
    Weiterlesen...
  • Spiel mit dem Religiösen?

    Montag, 12. Juli 2021
    Maria Minkner
    1335 Spiel mit dem Religiösen? /12-leibnizforum-leipzig/1335-spiel-mit-dem-religioesen

    Die Gothic-Szene wurde in der Zeit ihrer Entstehung häufig kulturkritisch mit Okkultismus und Satanismus in Verbindung gebracht. Die Szene wurde als Gefahr für bestehende Ordnungen angesehen. Doch di ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Religion und Popkultur
    Weiterlesen...
  • Spiritualität der Einheit

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2066 Spiritualität der Einheit /12-leibnizforum-leipzig/2066-spiritualitaet-der-einheit

    Viele Gebete, Lieder und liturgische Texte werden sowohl in der Evangelischen als auch in der Katholischen Kirche genutzt. Entwickelt sich daraus künftig eine gemeinsame Spiritualität? Welche theolog ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Starker Rechtsstaat!?

    Mittwoch, 25. September 2024
    Jakob Merk
    1941 Starker Rechtsstaat!? /12-leibnizforum-leipzig/1941-starker-rechtsstaat

    Der Schutz der Rechte des Einzelnen gegenüber der Staatsgewalt ist seit jeher der Grundauftrag der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Dieser Auftrag ist in Art. 19 Abs. 4 des Grundgesetztes seit 75 Jahren v ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Stimmen der Ukraine

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2073 Stimmen der Ukraine /12-leibnizforum-leipzig/2073-stimmen-der-ukraine

    Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt eine andere. Auch in Deutschland spüren wir die Auswirkungen des von Russland entfesselten Krieges gegen sein Nachbarland. Doch was wissen wir wirklich über die ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Streitet in Frieden!

    Donnerstag, 09. Januar 2025
    Jonatan Burger
    1999 Streitet in Frieden! /12-leibnizforum-leipzig/1999-streitet-in-frieden

    Die Demokratie lebt auch vom Streit. Aber seit einigen Jahren werden die Debatten heftiger, die Fronten verhärten sich. Was heißt es dagegen, „in Frieden“ zu streiten? Und wie können Christ*innen zu ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Trotzdem!

    Freitag, 07. August 2020
    Dr. Thomas Arnold
    1172 Trotzdem! /trotzdem-leipzig

    „Warum zum Teufel bin ich so geduldig und habe der Kirche noch nicht den Rücken gekehrt?“, fragt Dr. Christiane Florin in ihrem neuen Buch. Immerhin sei die katholische Kirche für viele als krisenges ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Trugbilder der Leistungsgerechtigkeit

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1543 Trugbilder der Leistungsgerechtigkeit /12-leibnizforum-leipzig/1543-trugbilder-der-leistungsgerechtigkeit-2

    Populistische Parteien und Bewegungen profitieren von der stetig wachsenden Ungleichheit in der Gesellschaft. Der Philosoph Michael Sandel führt dies auf eine innere Dynamik des Leistungsdenkens zurü ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Trugbilder der Leistungsgerechtigkeit

    Donnerstag, 30. Dezember 2021
    Falk Hamann
    1444 Trugbilder der Leistungsgerechtigkeit /12-leibnizforum-leipzig/1444-trugbilder-der-leistungsgerechtigkeit

    Aufgrund der pandemischen Lage muss die Veranstaltung leider ins Frühjahr 2022 verschoben werden. Populistische Parteien und Bewegungen profitieren von der stetig wachsenden Ungleichheit in der Gesel ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Umwelt- und Biodiversitätskrise

    Freitag, 22. Dezember 2023
    Dr. Thomas Arnold
    1832 Umwelt- und Biodiversitätskrise /12-leibnizforum-leipzig/1832-umwelt-und-biodiversitaetskrise

    Der Referent Prof. Dr. Josef Settele ist Agrarwissenschaftler und leitet das Department „Naturschutzforschung“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle/Saale. Er lehrt als apl. Profess ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Winterseminar in der Propstei
    Weiterlesen...
  • Unheiliges Schweigen

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1537 Unheiliges Schweigen /12-leibnizforum-leipzig/1537-unheiliges-schweigen

    Bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche rückt neben dem Blick auf das Ausmaß und die konkreten Täter*innen auch die Frage in den Vordergrund, wie die Vertuschung von Mis ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • unterwegs

    Mittwoch, 31. März 2021
    Maria Minkner
    1285 unterwegs /unterwegs

    Auf Reisen schärft man seinen Blick für das Andere. Oft sind die alltäglichen Erlebnisse auf Märkten, Straßen und Plätzen ferner Länder das Anziehende und Schöne. Exotische Düfte und die unterschiedl ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Uwe Johnson: Der 5. Kanal

    Dienstag, 25. März 2025
    Hanna Hiller
    2008 Uwe Johnson: Der 5. Kanal /12-leibnizforum-leipzig/2008-uwe-johnson-und-der-fuenfte-kanal

    Die Auseinandersetzung mit der DDR und ihrem Staatsapparat zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk Uwe Johnsons. Besonders in seinen Rezensionen zum DDR-Fernsehen setzte sich der Schriftsteller ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Verfluchte Götter

    Mittwoch, 02. Juni 2021
    Maria Minkner
    1318 Verfluchte Götter /12-leibnizforum-leipzig/1318-verfluchte-goetter

    Die weltweite Empörung über die Mohammed-Karikaturen und der Terroranschlag auf »Charlie Hebdo« 2015 haben deutlich gemacht: Der Vorwurf der Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, Blasphemi ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Verschwundenes Vermächtnis

    Dienstag, 24. September 2024
    Jakob Merk
    1940 Verschwundenes Vermächtnis /12-leibnizforum-leipzig/1940-verschwundenes-vermaechtnis-2

    Nach der Herausgabe der dreibändigen Kafka-Biographie von Rainer Stach und aktuellen Verfilmungen von Lebensstationen des Autors liegt der Fokus des Seminars auf der Prager deutschen Literatur sowie ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Von den letzten und vorletzten Dingen

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1538 Von den letzten und vorletzten Dingen /12-leibnizforum-leipzig/1538-von-den-letzten-und-vorletzten-dingen

    Christen teilen die Hoffnung auf Erlösung und ein ewiges Leben. Diese prägt zugleich unser Selbstverständnis als Menschen. Wie Erlösung genau zu denken ist und was ihre Voraussetzungen sind, ist jedo ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Vor oder nach mir die Sintflut

    Mittwoch, 16. Juli 2025
    Hanna Hiller
    2069 Vor oder nach mir die Sintflut /12-leibnizforum-leipzig/2069-vor-oder-nach-mir-die-sintflut

    Die Bedrohung durch Krieg zwingt Europa zu unliebsamen Entscheidungen, die diskutiert werden müssen. Darüber droht die andere weltweite Gefahr, der Klimawandel, an die zweite Stelle zu treten. Außerd ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Warteschleife

    Freitag, 17. November 2017
    Maria Minkner
    717 Warteschleife /12-leibnizforum-leipzig/717-warteschleife

    Warten am Telefon, an der Bushaltestelle, im Warteraum, warten auf den Filmbeginn, auf ein Gespräch, auf den Urlaub das Wochenende Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir wartend darauf, dass et ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Warteschleife

    Donnerstag, 09. August 2018
    Sarah Meubrink
    801 Warteschleife /formate/ateliergespraeche/item/801-warteschleife-801

    Warten am Telefon, an der Bushaltestelle, im Warteraum, war- ten auf den Filmbeginn, auf ein Gespräch, auf den Urlaub und das Wochenende – einen Großteil unseres Lebens verbringen wir wartend darauf, ...

    Categories
    Ateliergespräche | Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Warum Demokratien Helden brauchen

    Mittwoch, 27. Juli 2022
    Emily Siegel
    1540 Warum Demokratien Helden brauchen /12-leibnizforum-leipzig/1540-warum-demokratien-helden-brauchen

    Bis vor kurzem galt die Figur des Helden als antiquiert. Soziologen und Historiker riefen die „postheroische“ Gesellschaft aus. Nicht erst durch den Krieg in der Ukraine ist aber die Rede von Helden ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Was ist, wenn ich sterbe?

    Mittwoch, 05. April 2023
    Emily Siegel
    1681 Was ist, wenn ich sterbe? /12-leibnizforum-leipzig/1681-was-ist-wenn-ich-sterbe

    Die Veranstaltung muss leider auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Der Tod gehört zum Leben dazu. Trotzdem mach der Tod eines geliebten Menschen sehr traurig. Viele haben auch Angst vor dem e ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Wegen des Risikos der Corona-Infektion abgesagt!

    Mittwoch, 18. Dezember 2019
    Maria Minkner
    1087 Wegen des Risikos der Corona-Infektion abgesagt! /12-leibnizforum-leipzig/1087-paradoxa

    Wenn Philosophie, Naturwissenschaft und Sprache an ihre Grenzen stoßen, kommen häufig Paradoxa ins Spiel. Es sind Aussagen, Gedanken und Berechnungen, die allen Über­legungen zu widersprechen scheine ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Wegen des Risikos der Corona-Infektion abgesagt!

    Mittwoch, 18. Dezember 2019
    Maria Minkner
    1089 Wegen des Risikos der Corona-Infektion abgesagt! /12-leibnizforum-leipzig/1089-bekenntnis-wider-das-gewissen

    Die vom SED-Staat organisierten und ideologisch durchdrungenen Jugendweihefeiern stellen bis heute einen festen Bestandteil im kollektiven Gedächtnis der Neuen Bundesländer dar. Hierzulande lebt dies ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Wehrhaft für Freiheit und Frieden?

    Donnerstag, 11. September 2025
    Cecilia Löschner
    2085 Wehrhaft für Freiheit und Frieden? /12-leibnizforum-leipzig/2085-wehrhaft-fuer-freiheit-und-frieden

    Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 ist die Bundeswehr ein zentraler Akteur deutscher Sicherheitspolitik – stets im Spannungsfeld zwischen Verteidigungsauftrag, gesellschaftlicher Akzeptanz und internat ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Weißt du noch?

    Freitag, 18. März 2022
    Emily Siegel
    1496 Weißt du noch? /12-leibnizforum-leipzig/1496-weisst-du-noch

    Weißt du noch? – Ein Satz, der fast melancholisch Verbindung zum Gegenüber aufbaut und an gemeinsam erlebte Ereignisse anknüpfen möchte. Erinnerungen, Gedanken, Welten öffnen sich bei dieser Frage un ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Welt aus Quadrat

    Freitag, 21. Juli 2023
    Emily Siegel
    1722 Welt aus Quadrat /12-leibnizforum-leipzig/1722-welt-aus-quadrat

    Ein Quadrat ist eine Grundform der Geometrie, ein Archetyp und fast ein Symbol der Gliederung unserer Welt. Quasi alle Kulturen kennen diese Form, die sie hier und da aufbrechen. Manche stellen darin ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Ateliergespräche
    Weiterlesen...
  • Wer´s glaubt.

    Mittwoch, 03. Juli 2024
    Jakob Merk
    1893 Wer´s glaubt. /12-leibnizforum-leipzig/1893-wer-s-glaubt

    Am 01. September 2024 wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Im Vorfeld des Wahltermins ist die Stimmung im Freistaat aufgeheizt. Auch die christlichen Kirchen ringen um Haltungen. Unterschiedlic ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig
    Weiterlesen...
  • Wo sich Computerspiele und Religion begegnen

    Montag, 12. Juli 2021
    Maria Minkner
    1334 Wo sich Computerspiele und Religion begegnen /12-leibnizforum-leipzig/1334-wo-sich-computerspiele-und-religion-begegnen

    Zahlreiche digitale Spiele bieten ihren Nutzer*innen die Möglichkeit, in komplexe und kulturell dichte Welten einzutauchen. So können Spieler*innen Gemeinschaften beitreten oder werden mit spezifisch ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Religion und Popkultur
    Weiterlesen...
  • Zwischen Realität und Utopie

    Montag, 12. Dezember 2022
    Emily Siegel
    1594 Zwischen Realität und Utopie /12-leibnizforum-leipzig/1594-zwischen-realitaet-und-utopie

    Unsere Gesellschaft muss aktuell mit einer Vielzahl von Krisen umgehen: der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Corona-Pandemie oder das immer mehr zunehmende Erstarken rechtspopulistischer Bewegu ...

    Categories
    Leibnizforum Leipzig | Im Auge des Betrachters
    Weiterlesen...

Drucken

Impressum

Datenschutz