Leibnizforum Leipzig

25. Oktober 2025 | Samstag | 13:00 Uhr | Leibnizforum Leipzig

Prof. Dr. Johannes Quaas, Leipzig
Prof. Dr. Martin Quaas, Leipzig
Prof. Dr. Alexander Deeg, Leipzig
Dr. Gesine Märtens, Dresden
Juliane Pfeil, Dresden
Esther Jünger, München

Vor oder nach mir die Sintflut

Naturwissenschaftliche, politische und theologische Perspektiven auf den Klimawandel

Die Bedrohung durch Krieg zwingt Europa zu unliebsamen Entscheidungen, die diskutiert werden müssen. Darüber droht die andere weltweite Gefahr, der Klimawandel, an die zweite Stelle zu treten. Außerdem gibt es – nachvollziehbar oder nicht – viele Menschen, die Zweifel an den Erklärungen der Wissenschaft hegen.

Was ist da dran? In welcher Lage sind wir wirklich? Welche theologischen und politischen Ansagen helfen in dieser Situation? In dem Kirchenlied »Wir pflügen und wir streuen« mit Text von Matthias Claudius heißt es: »[…] Von ihm sind Büsch und Blätter/ und Korn und Obst von ihm,/ das schöne Frühlingswetter/ und Schnee und Ungestüm. […]«. Ist unser Vertrauen in den Lauf von Welt und Umwelt erschüttert? Wer trägt die Kosten, wenn sich das Klima weiter ändert? Wie soll die Welt vor großem Schaden bewahrt werden?

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung statt.

Download
Veranstaltungsort

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Sachsen
Burgstraße 25
04109 Leipzig

Anmeldung

Termin dem eigenen Kalender hinzufügen