© Fotolia LLC
Leibnizforum Leipzig
02. April 2025 | Mittwoch | 19:00 Uhr | Leibnizforum Leipzig
Dr. Jonatan Burger, Bad Mergentheim
Rechtspopulismus
Entstehungsbedingungen und Antwortversuche aus christlicher Sicht
Die jüngsten Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien wie der AfD – auch unter Christ*innen – lassen viele Menschen fragend zurück. Man möchte das Phänomen gerne rasch einordnen – nicht zuletzt, um es bannen und bewältigen zu können. In der wissenschaftlichen Analyse und öffentlichen Debatte konkurriert deshalb eine Vielzahl von Deutungsansätzen: So werden AfD-Wähler*innen wahlweise als Modernisierungsverlierer*innen, als kulturell abgehängte Landbevölkerung oder als entfremdete CDU-Anhänger*innen beschrieben. Gerade in Ostdeutschland verweist man daneben auf historische und regionale Besonderheiten. Doch wie aussagekräftig sind solche Deutungen? Welche Rolle spielt die Religion? Und: Welche Lehren könnte die katholische Kirche daraus ziehen, um den Drohkulissen von Rechtspopulist*innen Hoffnungsperspektiven für die Gesellschaft gegenüberzustellen?
Der Referent
Dr. Jonatan Burger studierte katholische Theologie in Freiburg in Breisgau. Er ist als Referent für die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen tätig. Im Jahr 2024 erschien seine Dissertation „Rechtspopulismus als Herausforderung christlicher Sozialethik. Problemanalysen und Handlungsperspektiven“ im Fach Christliche Sozialethik im Verlag Herder.
Veranstaltungsort
Propstei St. Trinitatis
Vortragssaal
Nonnenmühlgasse 2
04107 Leipzig