Winterakademie
© Fotolia LLC
Hundert Kerzen
... brennen auf der Geburtstagstorte, wenn das Bistum Meißen (ab 1979 Bistums Dresden-Meißen) das Jubiläum seiner Wiedererrichtung feiert. Denn in Folge der Reformation kam es bereits 1581 zur Auflösung. Jede Zeit ist bewegend, jedoch hat das Christentum im letzten Jahrhundert zahlreiche epochale Einschnitte erlebt: Weimarer Republik, Weltkrieg mit Zerstörung, Flucht und Vertreibung, geteiltes Deutschland, Friedliche Revolution, Mauerfall, Europäische Einigung und Globalisierung. Manchmal ohnmächtig, manchmal mit Tatendrang – und oftmals mit dem Vertrauen auf IHN in der Minderheit (Diaspora) ging das Volk Gottes durch diese Zeiten.
Liturgie, Diakonie und Zeugnis
Die kirchliche Tradition kennt schon seit jeher die drei Wesensmerkmale, um zu prüfen, ob sie ihrem Auftrag gerecht wird: Das Zeugnis, die Liturgie und die Diakonie. Der „runde Geburtstag“ nimmt diese Grundvollzüge in den Blick. Und fragt, wie sie künftig in Sachsen und Ostthüringen gestaltet werden. Denn das Jubiläum bietet das Potenzial der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Diese kann zur lehrreichen Erfahrung werden und den Blick nach vorne maßgeblich beeinflussen. Die Sondersituation der multiplen Diaspora ist dabei das prägende Vorzeichen der katholischen Kirche in Mitteldeutschland.
Experimente wagen?
Wird künftig das christliche Leben im Herzen der Republik zum Laboratorium für die Zukunft der Kirche in ganz Deutschland? Wenn ja - an welche Grenzen sollte Sie sich heranwagen? Wir feiern, indem wir miteinander nachdenken und diskutieren. Bei dieser Winterakademie analog im Bildungsgut Schmochtitz und digital über Zoom. Machen Sie mit und holen Sie sich das Jubiläum in Ihr Wohnzimmer. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Hier geht es zum Rückblick auf die Winterakademie 2021 mit einzelnen Vorträgen von Referent*innen