Überregionale Veranstaltungen
18. September 2023 - 19. September 2023 | Überregionale Veranstaltungen
u.a. mit Dr. Catalina Cerda-Planas, Santiago de Chile
Sr. Ana Thea Filipovic, Kroatien
Sr. Béatrice Faye, Senegal
Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann, Leipzig
Gottes starke Töchter
Frauen und das Amt im Katholizismus
Die Frauenfrage ist die Zukunftsfrage der katholischen Kirche. Ihre bisherige Antwort ist zu einem Glaubwürdigkeitsproblem geworden. Denn man kann nicht die Würde des Menschen verteidigen und zugleich Frauen gleiche Rechte verweigern. Die Rückmeldungen zur Weltsynode zeigen: Katholikinnen und Katholiken auf der ganzen Welt erwarten und fordern auch in ihrer Kirche Geschlechtergerechtigkeit. Welche Rollen, Aufgaben und Ämter werden Frauen künftig in der Kirche einnehmen? Welche strukturellen Grenzen und Denkblockaden sind zu überwinden, welche Herausforderungen sind zu meistern?
Das Programm
In drei thematischen Blöcken wird, jeweils in internationaler bzw. interkontinentaler Perspektive:
1. nach Berufen, Diensten und (Weihe-) Ämtern gefragt, in denen Kompetenzen und Charismen von Frauen in der Kirche zur Geltung kommen,
2. Geschlechtergerechtigkeit als kirchliche Herausforderung markiert und
3. bestehende kirchliche Strukturen auf Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung von Frauen hin untersucht.
Zu Beginn und zum Abschluss werden zudem kirchliche Akteure aus aller Welt auf einem Podium Herausforderungen und Aufgaben diskutieren, die sich aus der Frauenfrage für die katholische Kirche ergeben.
Das vollständige Programm der Tagung erscheint an dieser Stelle in Kürze.
Partner*innen und Unterstützer*innen
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Erfurt, dem Ökumenischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Universität Osnabrück, dem Lehrstuhl für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Eberhards-Karl- Universität Tübingen, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd), dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) und dem Catholic Womens Council (CWC).
Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt durch die kfd, die Stiftung Katholischer Deutscher Frauenbund, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Pax-Bank, die römisch-katholische Zentralkonferenz der Schweiz, die Herbert-Haag-Stiftung, missio Aachen, das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V., die Allianz Gleichwürdig Katholisch, das CWC und weitere.
Das Wichtigste für unsere internationalen Gäste
English summary: God’s Strong Daughters. Women and Ministry in Catholicism. International Conference
The question of the role of women has become central to the very future of the Roman Catholic Church. The answers the Church has given so far have contributed to a widespread loss of credibility since one cannot defend human dignity and at the same time deny equal rights to women. The responses to the synod on synodality clearly demonstrate that Catholics from all over the world expect and demand gender justice from their church. Which functions and offices in the church will be filled by women in the future? Which structures that limit what can be said, thought and practiced need to be overcome? Which challenges are ahead?
Compendio español: Las Hijas valientes de Dios. Mujeres y ministerio en el catolicismo. Simposio internacional – en forma híbrida
La cuestión de la mujer es la cuestión de futuro de la Iglesia católica. Su respuesta hasta ahora se ha convertido en un problema de credibilidad. Porque no se puede defender la dignidad humana y al mismo tiempo negar a las mujeres la igualdad de derechos. Las reacciones al Sínodo Mundial lo demuestran: Los católicos de todo el mundo esperan y exigen justicia de género también en su Iglesia. ¿Qué funciones, tareas y cargos asumirán las mujeres en la Iglesia en el futuro? ¿Qué límites estructurales y bloqueos de pensamiento hay que superar, qué retos hay que dominar?
Teilnahme - vor Ort und digital
Eine Teilnahme an der Tagung ist sowohl vor Ort als auch digital möglich.
Für die Teilnahme in Präsenz erheben wir einen Teilnahmebetrag in Höhe von 70,00 €. Bitte beachten Sie, dass Kosten für die An- und Abreise und die Unterkunft in Leipzig darin nicht enthalten sind und Buchungen hierfür selbst vorgenommen werden müssen. Für die Anreise mit der Deutschen Bahn empfehlen wir Ihnen die Nutzung des evtl. preiswerteren Veranstaltungstickets.
Interessierte sind zudem herzlich zu einem öffentlichen Abendpodium am 18. September 2023 um 18.30 Uhr in der Propstei St. Trinitatis eingeladen. Dieses findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen statt. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Um eine Anmeldung vorab wird jedoch gebeten. Zuvor gestalten beide Akademien das Ökumenische Friedengebet um 17.00 Uhr in der Leipziger Nikolaikirche mit, für das keine Anmeldung erforderlich ist.
Für eine Teilnahme an der Tagung in Präsenz bzw. am öffentlichen Abendpodium melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Eine kostenlose Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist an dieser Stelle möglich:
Download
- -
Veranstaltungsort
Propstei St. Trinitatis
Nonnenmühlgasse 2
04107 Leipzig