© Fotolia LLC
Hören Sie rein
Willkommen bei Ihrem Podcast aus der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen: ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik - hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. "Mit Herz und Haltung" holen Sie sich die Akademie bequem nach Hause.
Und immer gilt: kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.
Jetzt die aktuelle Folge hören
Bisherige Folgen
In den kommenden Wochen werden wir die bisherigen Folgen von 'Mit Herz und Haltung' hier auflisten. Zuletzt erschien:
Gemeinsam Zeugnis geben: Ökumene im 21. Jahrhundert
Zu Beginn dieses Jahres hatte Bischof Bertram Meier, der Mitglied der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ist, gefordert, den Blick bei der Ökumene nach vorne zu richten und sich dabei mit den Fragen zu beschäftigen, die evangelische und katholische Kirche noch trennen. Dies sei eine "Zukunftsaufgabe". Hintergrund seiner Äußerungen war der 500. Jahrestag der Exkommunikation Martin Luthers, der am 3. Januar 1521 mit der päpstlichen Bulle "Decret Romanum Ponficem" von Leo X. verbannt wurde. Rückblickend stellt dies einen entscheidenden, schmerzlichen Schritt zur Konfessionalisierung dar.
In der Abschlussdiskussion der diesjährigen Winterakademie wurde einerseits das Verständnis des Unterschiedlichen in den Blick genommen und andererseits analysiert, wie das christliche Zeugnis in einer zunehmend areligiösen Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten gelingen kann. Wie weit haben sich die Kirchen angenähert, worin bestehen die noch scheinbar unüberwindlichen Hindernisse und was ist zur Einheit der Kirche noch notwendig? Vor allem aber: Wie können sie gemeinsam Zeugnis geben in einer areligiösen Gesellschaft?
Alternativlos oder gottgewollt? Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert
Am 22. Januar 2021 hat die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen einen Online-Thementag mit dem Titel "Voll(e) Macht. Kirchliche Synodalität im 21. Jahrhundert" veranstaltet. Ziel dieses Thementags war, sich darüber zu verständigen, wie künftig Synodalität kirchliche Entscheidungsprozesse mitgestalten kann. Für den Abschluss der Tagung war der Journalist und Vorsitzende der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands, Joachim Frank, zuständig. Am Ende des langen Online-Tages fasste er aus subjektiver Sicht die wichtigsten Thesen, Theorien und Standpunkte zusammen, die die Referierenden geäußert haben. Mit dabei waren unter anderem Professor Norbert Lammert, der ehemalige Bundestagspräsident, die Theologin Prof. Dr. Sabine Demel aus Regensburg oder der Münchner Theologe Prof. Dr. Franz Xaver Bischof.
- Klagezeit
Ein Gespräch über das Klagen und Hoffen mit Dr. Kerstin Menzel und Propst Gregor Giele - Götter in Weiß an ihren Grenzen?
Anfrage an eine Triage in Deutschland - Bange Zuversicht.
Was Menschen in der Corona-Krise bewegt - Eintritt nur mit Impfausweis? Der gerechte Umgang mit dem Corona-Impfstoff
Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery und Prof. Dr. Franz-Josef Bormann
Die Finanzierung
Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Unseren Podcast können Sie auch bei Deezer, Spotify und Apple Podcast erreichen: