Überregionale Veranstaltungen

Digital

12. März 2025 | Mittwoch | 19:00 Uhr | Überregionale Veranstaltungen

Korbinian Frenzel, Berlin
Dr. Daniela Pscheida-Überreiter, Dresden
Moderation: Gabriel Rolfes, Aachen
Moderation: Dr. Jonatan Burger, Dresden

Tief im Osten, tief im Westen

Nachlese zur Bundestagswahl 2025

 

Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung liegt inzwischen 35 Jahre zurück. Auf den politischen Karten des Landes zeigen sich nach den jüngsten Wahlen indes markante Differenzen zwischen Ost und West. Während in Ostdeutschland die rechtspopulistische AfD Erfolge feiert, sind im Westen FDP und Grüne, aber auch die traditionellen Volksparteien CDU und SPD fester verankert. Doch auch dort ist eine Pluralisierung und Erosion klassischer Parteibindungen zu verzeichnen. Das Parteiensystem der Berliner Republik verändert sich: neue Parteien streben auf, etablierte Parteien stehen unter Druck. Eine haltbare Regierungsbildung scheint mit immer mehr Aufwand verbunden.

Für die Bischöfliche Akademie in Aachen (ganz tief im Westen) und die Katholische Akademie in Dresden (ganz tief im Osten) soll dies Ausgangspunkt einer gemeinsamen Wahlanalyse ein. Neben bundesweit gültigen Interpretationen des Wahlergebnisses rücken dabei regionale Besonderheiten genauso in den Blick wie die Frage, was der Wählerwille für die Kirchen bedeutet – und die Kirche für die Politik?

Dr. Daniela Pscheida-Überreiter und Korbinian Frenzel werden miteinander und mit den Teilnehmenden über die Ergebnisse der Bundestagswahl diskutieren. Vor allem aber soll es viel Raumd für den Austausch der Veranstaltungsteilnehmenden im Gespräch „zwischen Ost und West“ geben.

Unsere Gäste

Dr. Daniela Pscheida-Überreiter (geb. 1980) leitet seit 2023 als erste Frau das Katholische Büro in Sachsen. Im Auftrag der Bischöfe von Dresden-Meißen, Görlitz und Magdeburg fungiert sie als Ansprechpartnerin und als Anwältin kirchlicher Themen in politischen und gesellschaftlichen Debatten.

Korbinian Frenzel (geb. 1978) moderiert mit „Studio 9 der Tag mit“ das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in welchem er sich und Gäste wie Annalena Baerbock, Olaf Scholz, Friedrich Merz oder Juli Zeh herausfordert. Im September 2024 veröffentlichte er gemeinsam mit Dr. Julia Reuschenbach das politische Sachbuch „Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“.

Hinweis

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie Aachen statt.

 

 

 

Anmeldung

Termin dem eigenen Kalender hinzufügen