© Fotolia LLC
Kathedralforum Dresden
24. September 2025 | Mittwoch | 19:30 Uhr | Kathedralforum Dresden
Ulrich Fritz, München
Dr. Dorothee Schlüter, Weimar
Der lange Schatten der Zwangsarbeit
Außenlager des KZ Flossenbürg in Dresden
Wer an den Nationalsozialismus und die Konzentrationslager denkt, vergisst oft, dass in fast jedem Ort des „Deutschen Reiches“ Außenlager existierten. Über 13 Millionen Menschen wurden in hunderten solcher Lager europaweit systematisch ausgebeutet und entrechtet. Am Beispiel der sieben Dresdner Außenlager des KZ Flossenbürg möchten wir an dieses Unrecht erinnern und diskutieren, warum diese Geschichte auch heute noch Teil unseres kollektiven Gedächtnisses sein muss.
Die Referenten
Dr. Dorothee Schlüter ist Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaftlerin mit Studium in Siegen, Frankfurt/Oder und Santiago de Chile. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der auswärtigen Propaganda- und Pressearbeit während des Nationalsozialismus, der auswärtigen (NS-)Kulturpolitik sowie der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Sie ist Ansprechpartnerin für strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar.
Ulrich Fritz, M.A. ist Literaturwissenschaftler mit Studium in Freiburg, Boston und Konstanz. Von 1999 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Humanitären Hilfsfonds der Siemens AG für NS-Zwangsarbeit. Anschließend arbeitete er bis 2010 an der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und von 2010 bis 2018 bei der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Seit 2018 leitet er die Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben, gegen Antisemitismus sowie für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein DenkMalFort e.V.- Die Erinnerungswerkstatt und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung statt.
Die Veranstaltung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und mit Fördermitteln der Landeshauptstadt Dresden.
Veranstaltungsort
Haus der Kathedrale
Schloßstraße 24
01067 Dresden