Römerforum Zwickau
17. November 2025 | Montag | 19:00 Uhr | Römerforum Zwickau
Prof. Dr. Peter Stollmann, TU Chemnitz
Wie rechts ist der rechte Winkel?
Deutsche Mathematik im Dritten Reich
Aus heutiger Perspektive scheint das Vorhaben befremdlich: die Gründung einer „Deutschen Mathematik“. Was kann schon national sein an Algebra und Arithmetik? Wie rechts ist der rechte Winkel? Andererseits passt es in den Geist der Zeit, dass in den Dreißigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts Mathematiker auf die Idee verfielen, ihre Disziplin nicht nur personell, sondern auch ideologisch zu „arisieren“. Während sich die Mathematik inhaltlich durch eine große Zeitlosigkeit auszeichnet, sind Mathematiker:innen auch immer in politische und historische Zusammenhänge eingebunden, was die Entwicklung mathematischer Forschung durchaus beeinflusst. Der sich allgemein verbreitende wahnhafte Hang zum Deutschtum, der bereits seit ein paar Jahrzehnten sein Unwesen trieb, unterwanderte in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts selbst die so theoretische Wissenschaft der Zahlen. In der Schule rechneten die Kinder nicht, wann der Fahrer B in Z ankommt, sondern wie viel Reichsmark pro Jahr den Staat ein Behinderter kostet. Welche konkurrierenden Ansichten zu den Grundlagen der Mathematik waren vorherrschend zu jener Zeit? Welche verheerenden Folgen dieser menschenverachtenden Ideologie hatte diese Praxis für Lehrende und Lernende?
Referent
Prof. Dr. Peter Stollmann ist Inhaber der Professur Analysis an der TU Chemnitz. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der VHS Zwickau statt.
Veranstaltungsort
Peter-Breuer-Gymnasium
Georgenstraße 3–5
08056 Zwickau