[Open] Perspectives
02. September 2025 | Dienstag | 18:00 Uhr | Römerforum Zwickau
Felix Kaaya, Tansania
Cece Mlay, Tansania
Bleibt das Grab leer?
Über koloniale Verbrechen und Verantwortung
Im tansanisch-deutschen Film suchen zwei Familien aus Tansania nach den Gebeinen ihrer Vorfahren, die von der deutschen Kolonialmacht verschleppt wurden. Der Film erzählt von Trauer, Widerstand und der mühsamen Aufarbeitung. Das Gespräch mit der Regisseurin Cece Mlay (Dar es Salaam/Tansania) und dem Protagonisten Felix Kaaya (Arusha/Tansania) thematisiert die koloniale Gewalt im damaligen Deutsch-Ost-Afrika sowie die derzeitigen Bemühungen diese gemeinsame Vergangenheit aufzuarbeiten und nach Wegen der Wiedergutmachung zu suchen.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, es wird Kiswahili-Deutsch gedolmetscht (Flüsterdolmetschen).
Die Referenten
Felix Kaaya reist aus Arusha (Tansania) an und ist auf der Suche nach den Gebeinen seines Vorfahren Mangi Lobulu Matinda Kaaya. Im Jahr 1900 weigerte dieser sich, der deutschen Kolonialverwaltung sein Land zu überlassen, und wurde deshalb mit 18 anderen Männern hingerichtet. Er spricht u.a. über die retraumatisierenden und schmerzvollen Momente der Trauer, welche die Familien Mbano und Kaaya und deren Communities durchleben, solange ihre Vorfahren nicht bei ihnen sind.
Cece Mlay arbeitet als Filmemacherin, Creative Supervisor und Regisseurin bei Kijiweni Productions in Dar es Salaam (Tansania). Sie hat Erfahrung in der Präsentation von Filmen und betreut junge Filmschaffende. Sie verfolgt interdisziplinäre Ansätze und setzt sich mit sozialen, politischen und historischen Themen auseinander.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Projektes [Open] Perspectives mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Schule im Dialog), der Stiftung IBZ St. Marienthal, der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und dem Leipziger Missionswerk.
Die Veranstaltung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes im Rahmen von „Weltoffenes Sachsen“ gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie durch Mittel des Leipziger Missionswerks, von decolonize Berlin e.V. und des Hauses der Kulturen der Welt.
Veranstaltungsort
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Lassallestraße 1
08058 Zwickau