© Fotolia LLC
Kathedralforum Dresden
09. September 2019 | Montag | 18:30 Uhr | Kathedralforum Dresden
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. phil. Karl-Rudolf Korte, Duisburg
Muss Sachsen auf die Couch?
Ergebnisse, Analysen und Schlussfolgerungen zur Landtagswahl
Selten war eine Wahl im Freistaat Sachsen so spannend wie in diesem Jahr: Mehrheiten sind voraussichtlich nur knapp zu finden, Parteienproporze werden sich verschieben und das Werben um die Erst- und Zweitstimmen wird eine ungewohnte Dynamik entfachen. Letztlich entscheiden die Wähler*innen am 1. September, wem sie ihr Vertrauen schenken und damit die Verantwortung für die politische Gestaltung des Landes übertragen.
Mit dem Schließen der Wahllokale beginnt die Arbeit der Analysten: Motivationen der Wähler, Parteienbindungen und Optionen künftiger Regierungsbildung werden anhand empirischer Daten betrachtet. Daran wird erkennbar, welche Machtoptionen sich künftig bieten und auf welche Themen sich Regierung und Opposition in den kommenden Jahren konzentrieren sollten. Wie verhalten sich die sächsischen Wahlergebnisse gegenüber dem bundesweiten Trend? Muss Sachsen auf die Couch?
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. phil. Karl-Rudolf Korte lehrt Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien“ an der Universität Duisburg Essen und ist Direktor der NRW School of Governance.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit atticus e.V. statt.
Haus der Kathedrale
Eingang Kanzleigässchen
Schloßstraße 24
01067 Dresden